9 Erfindungen und Innovationen, die wir den Schwaben verdanken
Huffington post
| von
Jan Rauschning-Vits
Die Burg Hohenzollern in der schwäbischen Alb | Shutterstock
Die Schwaben sind ein missverstandenes Volk. Sie gelten als geizig (curmudgeonly) und spießig (narrow minded). In
Wirklichkeit haben Schwaben aber mehr drauf als viele andere Deutsche.
Ohne sie wäre Deutschland nicht der Wirtschaftsmotor, der er heute ist.
Denn: In Sachen Innovation macht ihnen keiner etwas vor. (As far as innovations are concerned, the Schwabians are beyond compare.)
In Baden-Württemberg sitzen einige der patentstärksten Unternehmen Deutschlands.
Von viele hat noch niemand etwas gehört - oft sind sie aber in ihren Branchen Weltmarktführer.
Die Region ist ein wahrer "Innovations-Hotspot".
Das war schon immer so: In kaum einer anderen Region Europas haben die Menschen so viel erfunden. Schon seit dem Mittelalter steckt in ihnen der Erfindergeist.
Viele Produkte prägen heute die ganze Welt.
Die 9 coolsten Dinge, die wir Schwaben zu verdanken haben:
Was allerdings kaum jemand weiß: Bereits ein Jahr vorher erfand er das Motorboot.
(What few realize: a year before that he had invented the motorboot.)

Gottlieb Daimler wird von seinem Sohn mit dem ersten motorisierten Wagen der Welt gefahren
HIER IS THE DIRECT LINK TO THE AMAZING FOOTAGE OF THE SIGNS OF LIFE WHICH CONNECT THE RHONE AND RHEIN RIVERS.
In den Jahrhunderten danach wurde das Prinzip Streichholz ständig weiterentwickelt.
Zahlreiche kleine Schritte führten zu dem heutigen Sicherheitsstreichholz. Eine der größten Weiterentwicklungen geht allerdings auf einen Schwaben zurück. Friedrich Kammerer stellte ab 1831 Streichhölzer als erster industriell her. (Kammerer was the first to industrialize the making of matches.)

So sah die Streichholzherstellung aus, als alles noch per Hand gemacht werden musste
Obwohl er im Alter von etwas mehr als einem Jahr mit seiner Familie nach München zog, stammt er doch aus Ulm.
Rührt daher auch sein wohl einzigartiger Erfindergeist? Fest steht: Albert Einstein hat Bahnbrechendes geleistet und uns die klischeehafteste Formel der Physik geschenkt: E=mc² - die Grundlage für die Relativitätstheorie, die das Verhältnis von Raum, Zeit und Geschwindigkeit beschreibt.

Während sich drei Astronauten von der Rakete abkapseln wollten, brach ein Feuer aus, bei dem alle Insassen starben.
Als Reaktion auf den Unfall orderte die NASA bei dem schwäbischen Papierspezialisten „Scheufelen" nicht entflammbares Papier. Das schwäbische Hightech-Produkt reiste zwei Jahre später mit der Apollo 11 auf den Mond.

Chef war der Schwabe Carl Laemmle. Er zog mit seinen Universal Studios 1914 auf das Gelände einer alten Geflügelfarm an der Westküste der USA um. (In 1914, Laemmle moved his Universal Studios onto the land of a former chicken farm on the west coast of the USA.) Nach und nach (By and by,) folgten weitere Filmfirmen.
An dem beschaulichen Ort, in dem die besagte Hühnerfarm lag, entwickelte sich die heutige Milliardenstätte Hollywood.
Das Lustige daran: Der Ort hieß damals schon so... (Interestingly, the place kept its orignial name.)

So sieht die Zufahrt zu den Universal Studios heute aus
Auf die Firma 1950 auch die erste Ein-Mann-Motorsäge der Welt erfand, die von einem Menschen allein geführt werden konnte.
Fernsehtürme gibt es erst seit den 50er Jahren. In Europa sind die meisten heute aus Stahlbeton, mit einer Plattform auf ungefähr zwei Drittel der Höhe.
Die erste Fassung des „Standardmodells“ wurde 1956 in Stuttgart errichtet, der Stuttgarter Fernsehturm. Er ist damit quasi der „Ur-Fernsehturm“

Stationäre Bohrer gab es schon vorher. Doch Feins Erfindung war die erste Bohrmaschine, die nicht mehr ein Tischgerät war, sondern in der Hand lag.Damit hat er auch den Weg für den Akkuschrauber (cordless screwdriver) geebnet, ohne den heute wohl kaum ein Ikea-Regal aufzubauen wäre (without which today few could assemble their bookshelves from IKEA).
Denn: In Sachen Innovation macht ihnen keiner etwas vor. (As far as innovations are concerned, the Schwabians are beyond compare.)
In Baden-Württemberg sitzen einige der patentstärksten Unternehmen Deutschlands.
Von viele hat noch niemand etwas gehört - oft sind sie aber in ihren Branchen Weltmarktführer.
Die Region ist ein wahrer "Innovations-Hotspot".
Das war schon immer so: In kaum einer anderen Region Europas haben die Menschen so viel erfunden. Schon seit dem Mittelalter steckt in ihnen der Erfindergeist.
Viele Produkte prägen heute die ganze Welt.
Die 9 coolsten Dinge, die wir Schwaben zu verdanken haben:
1. Auto und MotorbootDer Stuttgarter Ingenieur Gottlieb Daimler baute 1886 das erste Auto, in dem er einen Ottomotor auf eine spezielle Kutsche setzte.
Was allerdings kaum jemand weiß: Bereits ein Jahr vorher erfand er das Motorboot.
(What few realize: a year before that he had invented the motorboot.)
Gottlieb Daimler wird von seinem Sohn mit dem ersten motorisierten Wagen der Welt gefahren
2. KunstBereits vor 40.000 Jahren (40,000 years ago) lebten Menschen auf der schwäbischen Alb. Die zahlreichen Kunstwerke, die die Menschen damals formten (unter anderem Flöten), sind heute die ältesten, die je gefunden wurden, sagen Tübinger Archäologen (the oldest every found.)
HIER IS THE DIRECT LINK TO THE AMAZING FOOTAGE OF THE SIGNS OF LIFE WHICH CONNECT THE RHONE AND RHEIN RIVERS.
3. StreichholzSchon im alten China wurden Holzstückchen in Schwefel (sulfur) getaucht (dipped).
In den Jahrhunderten danach wurde das Prinzip Streichholz ständig weiterentwickelt.
Zahlreiche kleine Schritte führten zu dem heutigen Sicherheitsstreichholz. Eine der größten Weiterentwicklungen geht allerdings auf einen Schwaben zurück. Friedrich Kammerer stellte ab 1831 Streichhölzer als erster industriell her. (Kammerer was the first to industrialize the making of matches.)
So sah die Streichholzherstellung aus, als alles noch per Hand gemacht werden musste
(This is what the manufacture of matches looked like, when they all had to be made by hand.)
4. E=mc²Einer, wenn nicht der weltweit bekannteste Schwabe, der aber oft nicht als Schwabe wahrgenommen wird, ist Albert Einstein.
Obwohl er im Alter von etwas mehr als einem Jahr mit seiner Familie nach München zog, stammt er doch aus Ulm.
Rührt daher auch sein wohl einzigartiger Erfindergeist? Fest steht: Albert Einstein hat Bahnbrechendes geleistet und uns die klischeehafteste Formel der Physik geschenkt: E=mc² - die Grundlage für die Relativitätstheorie, die das Verhältnis von Raum, Zeit und Geschwindigkeit beschreibt.
5. Nicht entflammbares Papier1967 kam es bei einer Routineübung der Apollo 1 Mission zu einem schweren Unfall.
Während sich drei Astronauten von der Rakete abkapseln wollten, brach ein Feuer aus, bei dem alle Insassen starben.
Als Reaktion auf den Unfall orderte die NASA bei dem schwäbischen Papierspezialisten „Scheufelen" nicht entflammbares Papier. Das schwäbische Hightech-Produkt reiste zwei Jahre später mit der Apollo 11 auf den Mond.
6. Hollywood1912 ging aus der Fusion mehrerer Firmen das noch heute existierende Unternehmen „Universal“ hervor.
Chef war der Schwabe Carl Laemmle. Er zog mit seinen Universal Studios 1914 auf das Gelände einer alten Geflügelfarm an der Westküste der USA um. (In 1914, Laemmle moved his Universal Studios onto the land of a former chicken farm on the west coast of the USA.) Nach und nach (By and by,) folgten weitere Filmfirmen.
An dem beschaulichen Ort, in dem die besagte Hühnerfarm lag, entwickelte sich die heutige Milliardenstätte Hollywood.
Das Lustige daran: Der Ort hieß damals schon so... (Interestingly, the place kept its orignial name.)
So sieht die Zufahrt zu den Universal Studios heute aus
7. Motorsäge (Hand-held Power Saws)Die Firma Stihl aus Stuttgart ist heute die bekannteste und größte Marke für Motorsägen auf der Welt.
Auf die Firma 1950 auch die erste Ein-Mann-Motorsäge der Welt erfand, die von einem Menschen allein geführt werden konnte.
8. FernsehturmNach dem Zweiten Weltkrieg begann der endgültige Siegeszug des Fernsehers. Um das dafür benötigte Signal über das gesamte Land zu verbreiten, musste man viele hohe Türme bauen.
Fernsehtürme gibt es erst seit den 50er Jahren. In Europa sind die meisten heute aus Stahlbeton, mit einer Plattform auf ungefähr zwei Drittel der Höhe.
Die erste Fassung des „Standardmodells“ wurde 1956 in Stuttgart errichtet, der Stuttgarter Fernsehturm. Er ist damit quasi der „Ur-Fernsehturm“
9. Schlagbohrer (Percussion Drill)Eine Erfindung, die natürlich von den „Häuslebauern“ kommen muss: Die elektrische Bohrmaschine. Der Tüftler (tinkerer) Wilhelm Emil Fein aus Ludwigsburg erfand sie 1895.
Stationäre Bohrer gab es schon vorher. Doch Feins Erfindung war die erste Bohrmaschine, die nicht mehr ein Tischgerät war, sondern in der Hand lag.Damit hat er auch den Weg für den Akkuschrauber (cordless screwdriver) geebnet, ohne den heute wohl kaum ein Ikea-Regal aufzubauen wäre (without which today few could assemble their bookshelves from IKEA).
No comments:
Post a Comment