Showing posts with label Britain. Show all posts
Showing posts with label Britain. Show all posts

Wednesday, January 6, 2016

New Year's Eve around the world - Deutsche Welle


Here are brief, but fascinating descriptions of Silvester-Abend customs from around Europe.

At the tail end, they focus on German traditions. 
(They even include a scene or two from "Dinner for One:" It's simply not Silvester-Abend without watching this short film, and howling yet another time.

Das Video FINDET MAN HIER!

Challenge:  How many times do you see Luftschlangen??  (Air streamers)
What is Bleigießen?  Why do Germans do this on Silvester-Abend?


Saturday, June 7, 2014

NOVA: Escape from Nazi Alcatraz : Burg Colditz

Select WGBH as your PBS channel, and tune into a memorable reenactment


HIER IST DER GANZ INTERESSANTER FILM  über Burg Colditz

http://video.pbs.org/video/2365245626/

At Colditz, there was one guard for every prisoner.
,,Für Sie, der Krieg ist vorbei."

-- The English boarding school situation will have prepared them all for escaping prison.


Somehow, I am especially enamored of the hand-built waddling ducks shown in the final frames.


Friday, September 13, 2013

Augsburg in April, 1942

If you enjoy stories which help amplify history, you'll enjoy learning about the flying Lancasters made in Britain, and about the task 12 selected pilots and their 36 crew members were given, to use these Lancasters to try to snuff out Germany's capability for manufacturing diesel engines for U-Boots.



Monday, October 8, 2012

High Tuitions in England Sending Students to Germany

... in Record Numbers
SPIEGEL.DE  http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/studiengebuehren-warum-englische-studenten-nach-deutschland-kommen-a-857169.html  

22-jährige Elite-Student Robert Chesters sitzt in einem Londoner Coffee-Shop und schlürft seinen Tee. Es ist Februar, Robert studiert Neurowissenschaften am berühmten (at the famous) "King's College", eine der besten Adressen für englischsprachige Studenten in der ganzen Welt. In wenigen Monaten wird er seinen Bachelor abschließen (finish up) . "Aber danach will ich so schnell wie möglich weg aus England.  Am liebsten (My preference)   würde ich meinen Master in Deutschland machen", sagt Robert.

 Nicht Oxford, nicht Cambridge, nicht die University of Edinburgh. Ausgerechnet Deutschland.

Bereits Anfang des Jahres hatte das Londoner Büro des Deutschen Akademischen Austauschdienstes von einem stark steigenden Interesse an Studiengängen in Deutschland berichtet.

Nun ist es so weit (Now it is that far...time has come)  - wenn im Oktober das neue Semester beginnt, werden unter den Studenten voraussichtlich auch viele Engländer sein.

King's-College-Absolvent Robert Chesters ist mittlerweile in Tübingen angekommen (meanwhile, has arrived in Tübingen) . In wenigen Tagen beginnt er seinen Master in "Cellular and Molecular Neuroscience".

Die Vorlesungen finden komplett in Englisch statt. (Here, he can arrange his classes so that the lectures are completely in English.)  "Das ist eine gute Alternative. Ich hätte mir ein Studium in England einfach nicht leisten können", sagt er.

Wie die britische Regierung Studenten in die Flucht schlägt
 
Wie er können sich viele englische Studenten ihr Studium nicht mehr finanzieren. Die konservativ-liberale Regierung von David Cameron hatte die Investitionen in Hochschulen 2010 dramatisch zusammengestrichen und setzte die Höchstgrenze für Studiengebühren in England hinauf, sie stieg von 3290 Pfund pro Studienjahr auf 9000 Pfund, umgerechnet etwa 11.000 Euro. So viel verlangen viele Universitäten ab diesem September. Daraufhin ist die Anzahl der englischen Bewerber um rund zehn Prozent eingebrochen(Looking at tuition costs in Britain, is there any wonder why there is a 10% increase in demand from English students studying in Germany? --  Also, How do they compare with ours in the USA?) 

"Auch die Lehrmittel für die Masterstudiengänge werden gekürzt - wodurch die Unis langfristig auch deren Studiengebühren anheben müssen", sagt Claire Callender, Expertin am Institute of Education der London University. "Ausgerechnet Großbritannien riskiert den Ruf seiner guten Hochschulen", sagt sie. Und so kommt es, dass die Engländer nach Alternativen im Ausland suchen.

Einer von ihnen ist Sam Dolbear. Ab Oktober wird er seinen Doktor an der Philosophischen Fakultät der Freien Universität Berlin machen. "Ich liebe die Stadt und das Studium schon jetzt, auch wenn ich erst seit kurzem hier bin", sagt er.   (One new British student is Sam Dolbear.  He's studying for his Doctorate in Philosophy in Berlin.  "I love the city and the courses already, even if I've only just arrived," says he."     Dass ein englischsprachiges Studium in Deutschland überhaupt möglich ist, erfuhr er nur durch Glück. "Die meisten Engländer haben davon keine Ahnung. Aber ich glaube, das wird sich schnell ändern. Aus englischer Perspektive hat das deutsche Hochschulsystem momentan wirklich viel zu bieten", sagt Dolbear.

They say goodbye, we say hello
 
Die Freie Universität, an der er studiert, sammelt seit Jahren Erfahrungen mit der englischsprachigen Lehre. Seit 2007 hat sich die Anzahl britischer Studenten an der Uni verdoppelt. Entsprechend weit gefächert ist auch das Angebot an Kursen. Damit ist sie kein Einzelfall: Der Studienplattform StudyPortals zufolge haben die deutschen Unis in den letzten zwei Jahren den größten Anstieg an englischsprachigen Masterkursen in ganz Europa verzeichnet. Inzwischen gibt es rund 650. (In the meantime, there are about 650 master-level courses offered in Englich throughout Europe.)

Besonders in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern sind die deutschen Studiengänge beliebt. Ingenieure können aus einer großen Auswahl an rund 200 englischsprachigen Studiengängen wählen.  (German technical and natural-science programs are particularly favored.  Engineers can choose from an array of approximately 200 English-language courses of study.) 

Auch die Deutsche Wirtschaft setzt zunehmend Hoffnung in die Studenten aus dem Ausland.  (Also the German economy is increasing its hopes in foreign students.)    Lars Funk vom Verein deutscher Ingenieure sagt: "Das Interesse unserer Firmen an englischen Studenten ist groß. Denn der Fachkräftemangel könnte uns nachhaltig schädigen."

Robert Chesters könnte sich vorstellen, später in Deutschland zu arbeiten. Auch wenn ihn im Moment noch ganz andere Probleme beschäftigen. "Jetzt brauche ich erst einmal ein Bankkonto." Das dürfte unter dem Studium in Tübingen deutlich weniger strapaziert werden als in London. Und Tübingen sei ja schließlich auch eine nette Stadt, um zu studieren. Er sagt: "Ich habe mich gleich wie zu Hause gefühlt."  (Tübingen is such a nice city in which to study, that Robert Chesters said:  "I immediately felt at home here,"   He can imagine working in Germany after he's finished with his college.)

Saturday, August 18, 2012

Language Dunces of Europe: The British


Zut alors, we're the language dunces of Europe